![Mack Logo Mack Logo]() |
Benannt nach den Unternehmensgründern John (Jack) Michael Mack, Augustus (Gus) F. Mack und William (Bill) Mack |
![Maersk Logo Maersk Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Kapitän Peter Maersk Møller und seinem Sohn Arnold Peter Møller |
![Maggi Logo Maggi Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Julius (Jules) Michaël Johannes Maggi |
![Maizena Logo Maizena Logo]() |
Der Markenname Maizena entstand aus der indianischen Bezeichnung für Mais (Maize) |
![MAN Logo MAN Logo]() |
Abkürzung für (M)aschinenfabrik (A)ugsburg (N)ürnberg Aktiengesellschaft |
![Marabou Logo Marabou Logo]() |
Johan Throne Holst (Besitzer der Freia Schokoladenfabrik Oslo) benannte seine zweite Schokoladenfabrik in Sundbyberg bei Stockholm nach dem Marabu, eine in Afrika vorkommende Vogelart aus der Familie der Störche. |
![Marantz Logo Marantz Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Saul Bernard Marantz |
![Marathon Petroleum Logo Marathon Petroleum Logo]() |
Die Marke Marathon, das frühere Logo, das einen Marathon-Läufer zeigte, und der eine zeitlang verwendete Slogan »Best in the long run« beziehen sich auf die Schlacht bei Marathon zwischen den Persern und Athenern im Jahr 490 v. Chr. Der Bote Pheidippides soll die Nachricht des Sieges vom Schlachtfeld laufend in das ungefähr 40 Kilometer entfernte Athen gebracht haben und anschließend vor Erschöpfung gestorben sein. |
![Mariacron Logo Mariacron Logo]() |
Benannt nach dem 1265 in Oppenheim bei Mainz gegründeten Zisterzienserinnenkloster Sankt Mariacron, dessen ehemalige Klosterbrennerei nach der Auflösung des Klosters 1568 bestehen blieb und 1962 von dem Getränke- und Spirituosenherstellers Eckes übernommen wurde. |
![Marlboro Logo Marlboro Logo]() |
Benannt nach einer früheren Tabakfabrik in der Grand Marlborough Street in London, wo die Herstellerfirma Philip Morris ursprünglich ansässig war. |
![Marriott Logo Marriott Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer John Willard Marriott und seiner Frau Alice Marriott |
![Mars Logo Mars Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Franklin Clarence Mars |
![Marshall Logo Marshall Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer James Charles (Jim) Marshall |
![Martell Logo Martell Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Jean Martell |
![Martini Logo Martini Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Alessandro Martini |
![Maserati Logo Maserati Logo]() |
Benannt nach den Unternehmensgründern Alfieri, Bindo, Ettore, Ernesto und Mario Maserati |
![Massey-Ferguson Logo Massey-Ferguson Logo]() |
Benannt nach den Unternehmensgründern Daniel Massey und Henry George (Harry) Ferguson. Ihre Firmen schlossen sich 1953 zusammen. |
![Matchbox Logo Matchbox Logo]() |
Da englische Kinder keine Spielzeuge mit in die Schule nehmen durften, die größer als eine Streichholzschachtel (engl. Matchbox) waren, baute der Chefentwickler der Firma Lesney, dessen Tochter gerade eingeschult worden war, die Spielzeugmodelle genau in dieser Größe. |
![Mattel Logo Mattel Logo]() |
Akronym aus den Namen der Unternehmensgründer Harold (Matt) Matson und Elliot Handler |
![Maxell Logo Maxell Logo]() |
Akronym aus »(Max)imum capacity dry c(ell)« |
![Max Factor Logo Max Factor Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Maximilian Faktorowicz, der sich in den USA Max Factor nannte |
![Maxwell House Logo Maxwell House Logo]() |
Benannt nach dem gleichnamigen Hotel in Nashville/Tennessee, für das der Kaffee ursprünglich als Hauskaffee entwickelt worden war. |
![Maybach Logo Maybach Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer August Wilhelm Maybach. Maybach war zuvor Chefkonstrukteur der Daimler Motorengesellschaft gewesen, wo er den ersten Daimler Motorwagen, die Zeppelin-Antriebe sowie den ersten Mercedes entwickelte. 1909 gründete er mit seinem Sohn Karl Wilhelm Maybach und Graf Zeppelin eine eigene Motorenbaufirma. |
![Mazda Logo Mazda Logo]() |
Die Bezeichnung Mazda steht einerseits für den Gründer Jujiro Matsuda und andererseits für Ahura Mazda, den iranischen Gott des Lichtes. |
![Mazola Logo Mazola Logo]() |
Der Name Mazola entstand aus der indianischen Bezeichnung für Mais (Maize) und dem Wort »Oil« |
![McCain Logo McCain Logo]() |
Benannt nach den Unternehmensgründern Harrison und Wallace McCain |
![McDonald's Logo McDonald's Logo]() |
Benannt nach den Unternehmensgründern Maurice (Mac) McDonald und Richard (Dick) McDonald |
![Melitta Logo Melitta Logo]() |
Benannt nach der Hausfrau Amalie Auguste Melitta Bentz, die den ersten Kaffeefilter entwickelte. |
![Memorex Logo Memorex Logo]() |
Akronym aus (Memor)y + (Ex)cellence |
![Mercedes-Benz Logo Mercedes-Benz Logo]() |
Benannt nach Adrienne Manuela Ramona Jellinek (Kosename: Mercedes), der Tochter des österreichischen Geschäftsmanns, Diplomaten und Rennfahrers Emil Jellinek, der die Vertriebsrechte für ein von Daimler-Chefkonstrukteur Wilhelm Maybach neuentwickeltes Fahrzeug in Frankreich, Belgien, Österreich-Ungarn und den USA erworben hatte. In Frankreich besaß jedoch bereits die Firma Panhard & Levassor die Vertriebsrechte für Daimler-Fahrzeuge, sodass Jellinek das neue Auto dort unter dem Namen Mercedes (span. Gnade) verkaufte. Ab 1902 wurden dann alle Autos der Daimler Motoren-Gesellschaft als Mercedes verkauft, und 1909 kam der dreizackige Stern als Markenzeichen für die Mercedes-Automobile auf, ab 1916 mit Ring. Seit dem Zusammenschluss von Daimler und Benz 1926 tragen die Fahrzeuge die Bezeichnung Mercedes-Benz. |
![Merrill Lynch Logo Merrill Lynch Logo]() |
Benannt nach den Unternehmensgründern Charles Edward Merrill und Edmund Calvert Lynch |
![Metaxa Logo Metaxa Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Spyros Metaxa |
![Metro Logo Metro Logo]() |
Der Name Metro geht auf das altgriechische Wort »Metropolis« (Mutterstadt) zurück, der eine Stadt mit einer oder mehrerer Kolonien bezeichnete. Aus dem Begriff »Metropolis« entstanden später Bezeichnungen wie »Metropole« und »Metro« (eigtl. chemin de fer métropolitain = Stadtbahn). |
![Metro-Goldwyn-Mayer Logo Metro-Goldwyn-Mayer Logo]() |
Das Unternehmen entstand aus dem Zusammenschluss der Filmproduktionsfirmen Metro Pictures (gegründet von Louis Burt Mayer und Richard Rowland), Goldwyn Pictures (gegründet von Schmuel Gelbfisz/Samuel Goldfish/Sam Goldwyn, Edgar Selwyn und Archibald Selwyn) und Louis B. Mayer Productions (gegründet von Louis Burt Mayer) |
![Metz Logo Metz Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Paul Metz |
![MG Logo MG Logo]() |
Abkürzung für (M)orris (G)arages. MG war zunächst eine Verkaufsfirma für Morris Motors von William Richard Morris, später entwickelte MG sportliche Coupés und Cabrios auf der Basis von Morris-Fahrgestellen. |
![Michelin Logo Michelin Logo]() |
Benannt nach den Unternehmensgründern André und Édouard Michelin |
![Microsoft Logo Microsoft Logo]() |
Der Name Microsoft ist eine Kurzform von (Micro)computer-(Soft)ware. Die Bezeichnung Home- oder Personal-Computer (PC) war damals noch nicht gebräuchlich. |
![Miele Logo Miele Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Carl Miele |
![Milka Logo Milka Logo]() |
Akronym aus (Mil)ch und (Ka)kao |
![Milkana Logo Milkana Logo]() |
Der Name entstand in Anlehnung an die Käsemarke Milka, die zuvor an Kraft verkauft worden war. Mit der gleichnamigen Schweizer Schokoladenmarke hatte dieser Milka-Käse allerdings nichts zu tun- Die Marke geht auf die 1903 von Emil Krüger in Pratau bei Wittenberg gegründete Milka Nährmittelfabrik zurück. |
![Milky Way Logo Milky Way Logo]() |
engl. Milchstraße |
![Miller Logo Miller Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Edward John Miller |
![Milram Logo Milram Logo]() |
Akronym aus (Mil)ch und (Ra)h(m) |
![Milupa Logo Milupa Logo]() |
Benannt nach dem Firmenfgründer Emil Louis Pauly. MIL (Emil) + LU (Louis) + PA (Pauly) |
>![Mini Logo Mini Logo]() |
Die aus dem Zuammenschluss von Austin Motor und Nuffield Org./Morris Motors entstandene British Motor Corporation (BMC) verkaufte den Kleinwagen zunächst unter den Submarken Austin (Seven) und Morris (Mini Minor). 1961 taufte BMC das Fahrzeug aufgrund seiner im Vergleich zu anderen Autos winzigen Maße offiziell in Mini um. |
![Minox Logo Minox Logo]() |
Der Prototyp der Kleinstbildkamera hieß zunächst Minax – ein Akronym aus (Min)iature und dem Namen der Kleinbildkamera Cont(ax) von Zeiss-Ikon. In Anlehnung an den sagenhaften kretischen König Minos, der damals durch Ausgrabungen in Knossos und durch eine Veröffentlichung des britischen Archäologen Sir Arthur Evans gerade recht populär war, bekam sie jedoch letztlich den Namen Minox. |
![Mirácoli Logo Mirácoli Logo]() |
von ital. mirácolo = Wunder |
![Mitsubishi Logo Mitsubishi Logo]() |
Der Name entstand aus den Wappen der Gründerfamilien Iwasaki und Yamanouchi, drei übereinandergeschobenen Diamanten sowie drei Eichenblättern in Form eines dreizackigen Sterns. »Mitsu« bedeutet auf japanisch »drei« und »bishi« bezeichnet die geometrische Form des Diamanten. |
![M&M's Logo M&M's Logo]() |
Benannt nach Forrest Edward (M)ars und Bruce (M)urrie, dem Sohn des damaligen Präsidenten der Hershey Chocolate Company, die gemeinsam die Firma M&M Limited zur Vermarktung der gleichnamigen kandierten Schokolinsen gründeten. |
![Mobil Logo Mobil Logo]() |
von lat. mobilis = beweglich |
![Moët & Chandon Logo Moët & Chandon Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Claude Moët. Claude Louis Nicolas Moët, der Sohn des Gründers, und sein Enkel Jean-Rémy Moët machten die Kellerei zum führenden Champagner-Hersteller Europas. 1832 übergab Jean-Rémy Moët die Geschäfte an seinen Sohn Victor Moët und an seinen Schwiegersohn Pierre-Gabriel Chandon, woraufhin die Firma in Moët & Chandon umbenannt wurde. |
![Mondamin Logo Mondamin Logo]() |
Benannt nach dem gleichnnamigen indianischen Gott, der sich nach einem verlorenen Kampf gegen den Krieger Hiawatha in ein Maisfeld verwandelte. |
![Mondelēz Logo Mondelēz Logo]() |
Der Firmenname Mondelēz setzt sich aus den Worten »Monde« (Welt) und »Delez« (Anspielung auf das englische »delicious« = lecker) zusammen. |
![Monsanto Logo Monsanto Logo]() |
John Francis Queeny benannte die Firma nach dem Mädchennamen seiner Frau (Olga Mendez Monsanto). |
![Montblanc Logo Montblanc Logo]() |
Die Höhe des höchsten europäischen Berges Montblanc (4810 Meter) sollte die hausragende Qualität der Produkte symbolisieren. |
![Montecristo Logo Montecristo Logo]() |
Benannt nach der zigarrerauchenden Hauptfigur aus Alexandre Dumas' Roman »Der Graf von Monte Cristo« |
![Moog Logo Moog Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Robert Arthur Moog |
![Morgan Stanley Logo Morgan Stanley Logo]() |
Benannt nach Henry Sturgis Morgan, dem Sohn des Bankers John Pierpont Morgan Jr., und Harold Stanley, ein Partner bei J.P. Morgan & Co. |
![Moto-Guzzi Logo Moto-Guzzi Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Carlo Guzzi |
![Motorola Logo Motorola Logo]() |
Der Unternehmensgründer erfand für die Autoradios den Markennamen Motorola, der die Verbindung von »Motion« (engl. Bewegung), »Radio« und »Victrola« (nach der Plattenfirma RCA-Victor, die ihre Grammophone unter diesem Markennamen verkaufte) darstellen sollte. |
![Motown Logo Motown Logo]() |
Benannt nach der »Motor-Town« Detroit, wo sich der Firmensitz befand. |
![Motul Logo Motul Logo]() |
Anagram aus (Mot)or + (Lu)bricant |
![Moulinex Logo Moulinex Logo]() |
Aus dem ersten Produkt Moulin-Légumes (frz. Gemüsemühle) entstanden weitere Produktnamen wie Mouli-Noix (Nussknacker), Mouli-Râpe (Gemüseschäler) sowie Mouli-Sel, Mouli-Poivre und Mouli-Sucre (Gewürzmühlen). Die Firma hieß zunächst Moulin-Légumes, dann Société d'Etudes Chimie et Méchanique (SECM), danach Société Légumex und schließlich Moulinex. |
![Mövenpick Logo Mövenpick Logo]() |
Der Name Mövenpick entstand, als eine Möwe am Zürichsee aus der Hand des Restaurant-Architekten Brot pickte. Die Schreibweise mit »V« (anstatt mit »W«) resultierte aus der Grafik des Buchstaben »V», der nach Ansicht des Gründers eine fliegende Möwe besser darstellt als ein »W«. Der Name symbolisierte auch das Firmenmotto: »...im Fluge, schnell etwas Kleines, Gutes essen«. |
![Mr. Proper Logo Mr. Proper Logo]() |
von frz. propre (= sauber, ordentlich) |
![MTV Logo MTV Logo]() |
Abkürzung für (M)usic (T)ele(v)ision |
![Müller Logo Müller Logo]() |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Ludwig Müller |
![Mum Logo Mum Logo]() |
Der Name des Deodorant-Erfinders ist unbekannt, da er das Produkt namens Mum von seinem Kindermädchen verkaufen ließ, deren Kosename Mum gewesen sein soll. |
![Mumm Champagner Logo Mumm Champagner Logo]()
![Mumm Sekt Logo Mumm Sekt Logo]() |
Benannt nach der hessischen Weinhändlerfamilie Mumm |
![Mustang Logo Mustang Logo]() |
Benannt nach den Mustangs, den wild lebenden Pferden in Nordamerika. Der Begriff stammt entweder von dem spanischen Wort »Mestengo« (Fremder oder Vagabund) ab oder vom altspanischen Wort »mesteño«, das das Eigentum der spanischen Viehhirten, den Mesta, bezeichnete. |
![MV-Agusta Logo MV-Agusta Logo]() |
Kurzform von (M)eccania (V)erghera Agusta mit Sitz in Verghera bei Varese. Gründer war Domeinco Agusta, der Sohn des Flugzeugkonstrukteurs Giovanni Agusta. |