Markenlexikon

Tuborg

Ursprungsland: Dänemark

Namensgeber des weltbekannten Tuborg-Bieres war ein Landsitz namens Thuesborg in der Nähe von Kopenhagen, den der Geschäftsmann Jonas Thue bereits im 17. Jahrhundert hatte errichten lassen. Aus Thuesborg wurde im allgemeinen Sprachgebrauch bald Tuborg. 1873 erwarben Philip Wulff Heyman, Rudolph Pugaard und Gustav Brock Teile dieses Geländes und errichteten dort eine Brauerei. 1880 kam das erste Tuborg-Pilsener in Dänemark auf den Markt.

International bekannt wurde Tuborg auch durch das Werbeplakat »Der durstige Mann« (dän. »Den tørstige mand«), das der Maler und Illustrator Erik Henningsen (1855 – 1930) im Jahr 1900 für die Brauerei angefertigt hatte. Das Plakat stellte einen älteren, gutgekleideten Mann mit stattlichem Bauch dar, der sich auf einem einsamen Feldweg an ein Holzgeländer lehnt und den Schweiß von der Stirn wischt. Im Gegensatz zu der damals üblichen Abbildung und Beschreibung von Produkten, verzichtete das Tuborg-Plakat auf jegliche Darstellung einer Bierflasche oder eines Bierglases; lediglich der Schriftug Tuborg-Øl (= Tuborg-Bier) zierte das Plakat. 1970 schloss sich Tuborg mit Carlsberg, der zweiten großen dänischen Brauerei, zusammen.

Tuborg
Tuborg
Tuborg Logo
Tuborg Logo
Tuborg Logo
Tuborg Logo
Tuborg Logo
Tuborg Logo