Markenlexikon

TNT

Ursprungsland: Australia

Kenneth (Ken) William Thomas (1913 – 1997) arbeitete zunächst als Kassierer in einer Bank. Später studierte er Philosophie, Psychologie, Latein, Griechisch und Wirtschaft. Anschließend war er kurzeitig als Lehrer tätig, danach als Verkäufer bei der australischen Niederlassung von Lever Brothers und während des Krieges in einer Munitionsfabrik. 1946 gründete er in Sydney die Firma KW Thomas Transport, die mit einem 5-Tonnen International-Truck Zement und Tierhäute zwischen Sydney und Melbourne transportierte. Zugute kam ihm in der Startphase des Unternehmens der Umstand, dass bei der australischen Eisenbahn gerade gestreikt wurde. Später übernahm die Firma auch Transportaufträge, die die Bahn nicht annehmen wollte oder konnte.

Nachdem die Strecken auch auf andere Gebiete in Australien ausgedehnt worden waren, benannte sich das Unternehmen 1958 in Thomas Nationwide Transport (TNT) um. 1962 ging TNT an die Börse von Sydney. 1967 schloss sich TNT mit Alltrans (1950 von Peter Abeles und George Rockey gegründet) zusammen. Kurz darauf erwarb man die Transport Development Group aus Großbritannien und Kwikasair, ebenfalls ein australisches Transportunternehmen.

Ab Ende der 1960er Jahre expandierte das Unternehmen nach Asien, Europa sowie Nord- und Südamerika. In dieser Zeit erwarb TNT auch Anteile an mehreren Reedereien (RW Miller, Bulkships, Union Shipping) und beteiligte sich an der australischen Fluggesellschaft Ansett Transport Industries.

Ende 1985 benannte sich die Thomas Nationwide Transport Limited in TNT Limited um. Im gleichen Jahr erhielt TNT eine 50-jährige Konzession für den Betrieb der Einschienenbahn TNT Harbourlink (später Sydney Monorail), die von 1988 bis 2013 in Betrieb war. 1992 erwarb TNT die britische Fährgesellschaft Condor Ferries und beteiligte sich mit 50 Prozent an dem Jointventure GD Express Worldwide (der Rest gehörten den staatlichen Post-Organisationen aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Kanada und Schweden).

1996 wurde TNT von der niederländischen Post Koninklijke PTT Nederland (KPN) übernommen. Die niederändische Post war 1989 privatisiert worden und war seit 1994 an der Amsterdamer Börse notiert. Aus dem Zusammenschluss der TNT-Express- und Logistikdienste mit den KPN PTT-Postdiensten entstand 1998 die TNT Post Group (ab 2005 TNT N.V.); der Telekommunikationsbereich blieb bei KPN. 1999 wurde in Lüttich die Frachtfluggesellschaft TNT Airways gegründet. Den Bereich TNT Logistics (Kontraktlogistik) übernahm 2006 der US-Finanzinvestor Apollo Management, der diese Sparte in CEVA Logistics umbenannte. 2011 kam es zur Aufteilung der Postdienste und der Express-Sparte in zwei börsennotierte Unternehmen (Euronext NYSE): PostNL N.V. und TNT Express N.V. In Deutschland blieb der Name TNT Post Deutschland noch bis 2014 erhalten, dann wurde er in Postcon geändert.

Der Versuch des US-Transportkonzerns UPS die TNT Express N.V. (Hoofddorp) zu übernehmen, scheiterte 2012/13 am Einspruch der EU-Kartellbehörden. 2016 kam es schließlich zur Übernahme durch den US-Transportkonzern FedEx. Im Zuge der Übernahme wurden die TNT-Fluggesellschaften TNT Airways und PAN Air Líneas Aéreas (Spanien) an ASL Aviation Holdings (Dublin/Irland) verkauft.

TNT bietet im B2B-Segment zeitsensible und zeitdefinierte Expressdienstleistungen (Kurier-, Express- und Paketdienste) ohne Maß- und Gewichtsbeschränkungen für den nationalen und internationalen Versand an. Transportiert werden die Sendungen auf der Straße und auf dem Luftweg (mit ASL Airlines). Weltweit betreibt TNT rund 3.000 Niederlassungen und Sortierzentren (2019). Hauptstandorte in Europa sind Duiven bei Arnheim (Niederlande) und der Flughafen Lüttich-Bierset (Belgien). Daneben unterhält TNT in vielen Regionen der Welt eigene Sortier- und Verteilzentren sowie Straßennetzwerke. Privatkunden können TNT Express nicht nutzen.

Text: Toralf Czartowski