Markenlexikon
Die Stellantis N.V. mit Sitz in Amsterdam entstand Anfang 2021 durch den Zuammenschluss der Automobilkonzerne FCA Fiat-Chrysler Automobiles (Abarth, Alfa-Romeo, Chrysler, Dodge, Jeep, Fiat, Lancia, Maserati, Ram Trucks) und PSA (Citroën, DS, Opel, Peugeot, Vauxhall). Der Name Stellantis leitet sich von dem lateinischen Wort »stello« (durch Sterne erhellen, von Sternen beleuchtet) ab. Durch die Fusion stieg Stellantis zum viertgrößten Autokonzern der Welt auf (nach Toyota, VW und Renault-Nissan). Zu den wichtigsten Aktionären gehören die Familien Agnelli (Fiat) und Peugeot sowie der französische Staat, der zuvor an Peugeot beteiligt gewesen war. Der Konzern betreibt Werke in Argentinien (Cordoba), Brasilien (Betim, Porto Real, Goiana), Deutschland (Eisenach, Kaiserslautern, Rüsselsheim), Frankreich (Lieu-Saint-Amand, Mulhouse, Poissy, Rennes, Sochaux), Großbritannien (Ellesmere Port, Luton), Italien (Atessa, Cassino, Melfi, Modena, Pomigliano d’Arco, Turin-Mirafiori), Kanada (Windsor, Brampton), Mexiko (Saltillo, Toluca), Österreich (Wien-Aspern), Polen (Tichau, Gleiwitz), Portugal (Mangualde), Serbien (Kragujevac), Spanien (Figueruelas, Madrid, Vigo), der Türkei (Bursa), Ungarn (Szentgotthárd) und den USA (Belvidere, Detroit, Sterling Heights, Toledo, Valencia, Warren).