Markenlexikon
Jahrhunderte lang wurde Wäsche mit Seife oder später Seifenflocken gewaschen bzw. geschrubbt. Erst der Einsatz von Bleichmitteln und Soda machten das Waschen einfacher. Der Chemiker und Kaufmann Friedrich (Fritz) Karl Henkel (1848 – 1930), der 1876 mit zwei Kompagnons in Aachen die Firma Henkel & Cie. (seit 1975 Henkel KGaA) ins Leben rief, entwickelte kurz nach der Firmengründung solch ein Waschmittel: Henkel's Bleich-Soda (ab 1921 Henko) war ein pulverisiertes Gemisch aus Soda und Wasserglas, das das Wasser enthärtete und die darin enthaltenen Eisen- und Mangansalze band, wodurch ein Vergilben der Textilien verhindert wurde. 1878 wurde der Henkel-Firmensitz wegen der besseren Verkehrsanbindungen in eine leerstehende Seifenfabrik nach Düsseldorf verlegt.
1907 brachte Henkel das erste selbsttätige Waschmittel der Welt auf den Markt: Persil – benannt nach den beiden Hauptbestandteilen Perborat und Silikat. Der durch das Bleichmittel Perborat beim Waschen aufperlende Sauerstoff machte das Schrubben der Wäsche unnötig. Das Silikat diente zum Entkalken. Mit einer für damalige Zeiten gigantischen Werbekampagne wurde Persil am Markt eingeführt. Kurz vor Beginn des 1. Weltkriegs war Persil bereits in fast allen europäischen Ländern präsent und Henkel der größte Waschmittelhersteller Europas. Nach dem Ende des 1. Weltkriegs verlor Henkel jedoch die Persil-Markenrechte in Großbritannien/Irland und Frankreich, wo das Waschmittel seit 1909 in Lizenz produziert wurde, an die dortigen Herstellerfirmen. Beide Unternehmen gingen später in den Besitz des niederländisch-britischen Unilever-Konzerns über, der Persil noch heute in diesen Ländern herstellt. In Frankreich wird Persil unter dem Markennamen »Le Chat« (frz. die Katze) verkauft, in Spanien als Wipp und in Italien, Griechenland sowie Zypern als Dixan.
Ab 1922 wurde Persil mit der berühmten Werbefigur »Die Weiße Dame« des Berliner Karikaturisten und Maler Kurt Heiligenstaedt beworben. Bis in die 1960er Jahre hinein lächelte sie von Werbeplakaten, von Emaille-Schildern oder öffentlichen Uhren auf die vorbeieilenden Konsumenten herab, natürlich immer mit einem Päckchen Persil in der Hand. Zuvor hatte es auch Plakate mit einem Teufel und dem Slogan »Persil spart Kohle, Arbeit, Zeit und Geld« gegeben. Der erste TV-Werbespot, der 1956 im deutschen Fernsehen lief, stammte ebenfalls von Persil. In der DDR wurde Persil vom früheren Persil-Werk in Genthin bis 1968 produziert, danach ersetzte man es durch das Vollwaschmittel Spee (= SPEzial-Entwicklung). 1990 erwarb Henkel das Genthiner Werk zurück und brachte Spee verschiedenen neuen Varianten auch in den alten Bundesländern auf den Markt.
Nachdem Unilever 1955 mit Sunil ein synthetisches Vollwaschmittel auf den Markt gebracht und dem Marktführer damit erhebliche Marktanteile abgejagt hatte, stellte Henkel Persil 1958 ebenfalls auf synthetische Waschrohstoffe um (Slogan: »Persil 59 – das beste Persil, das es je gab«). Dr. Heinrich Gottlob Bertsch (1897 – 1981), ein Chemiker der Chemnitzer Chemiefabrik Böhme hatte das erste synthetische Waschmittel der Welt auf der Grundlage von Fettalkoholsulfaten bereits 1929 entwickelt; 1933 war es unter dem Handelsnamen Fewa (= FEinWAschmittel) auf den Markt gekommen. Henkel erwarb die Böhme Chemiefabrik und die Fewa-Markenrechte 1935, der Krieg verhinderte jedoch eine weitere Entwicklung vorerst.
1973 verwendete Henkel erstmals den Werbeslogan »Persil – da weiß man, was man hat.«, den der Werbetexter Werner Butter (»Der VW läuft und läuft und läuft...«) bereits 1969 für VW getextet hatte. Ähnlich berühmt wie die Ariel-Klementine wurde der Persil-Mann Jan-Gert Hagemeyer, der die Fernsehzuschauer von 1975 bis 1985 im Stil eines seriösen Persil-Produktmanagers davon zu überzeugen versuchte, dass sie doch bitte bei Waschmitteln auf Qualität und nicht auf den Preis achten sollten. Weitere Persil-Varianten sind/waren u.a. Persil phosphatfrei (1986), Persil flüssig (1987), Persil Supra (1990), Persil Color (1991), Persil Megaperls (1994), Persil Tabs (1998) und Persil Sensitiv (1999). Persil gibt es heute in den meisten europäischen Ländern zu kaufen, außerdem in Ägypten, Libanon und Saudi-Arabien.
Henkel stieg mit seinen zahlreichen eigenen Markenprodukten (1919 Sil, 1920 Ata, 1929 Imi, 1949 Perwoll, 1951 Pril, 1953 Metylan, 1954 Fa, 1955 Pattex und Wipp, 1957 Dixan, 1961 Dor, 1962 Somat, 1963 Saptil, 1966 Weißer Riese, 1967 Fewamat, 1969 Pritt, 1969 Vernell, 1970 Creme 21, 1972 Der General, 1979 Theramed) sowie dazugekauften Unternehmen und Marken (1929 Dr. Thompson's Seifenpulverfabrik, 1935 Böhme Fettchemie/Fewa, 1950 TheraChemie/PolyColor, 1962 Sichel-Werke, 1964 Khasana, 1969 Siegel-Werke, 1970 Gebr. Kleiner, 1970 Sophie Nerval Paris, 1971 Cordes, 1978 Leo-Werke/Chlorodont, 1980 Bonetti-Diadermine/Frankreich, 1983 AoK, 1985 Loctite/USA, 1991 Teroson und Härtol/Frostox, 1992 Barnängen-Vademecum/Schweden, 1995 Schwarzkopf mit den Marken Bac, Frottée, Gliss, Hâttric und Schauma, 2004 Dial/USA, 2006 Right Guard/USA) in den nächsten Jahrzehnten zu einem der größten Konsumgüterkonzerne der Welt auf.