Markenlexikon
Heinz Schürmann gründete 1964 eine Importfirma für Teigwaren aus Italien, die er Granini (ital. Körnchen) nannte. 1965 kamen die ersten Granini-Fruchtnektare in Dosen auf den Markt, damals noch als Granini Trink-Frucht, ab 1969 als Trinkfrucht und seit 1975 als Trink-Genuß. Da die kleine Firma eine bundesweite Markteinführung nicht alleine bewerkstelligen konnte, schloss sie sich 1967 mit der Melitta-Gruppe zusammen. 1969 wurde Granini erstmals in den charakteristischen bauchigen Glasflaschen abgefüllt. 1977 stieg Granini zum deutschen Marktführer bei Fruchtnektaren auf und 1982 gab es die Marke bereits in 17 Ländern zu kaufen. 1994 erwarb der Spirituosen- und Fruchtsafthersteller Eckes AG (Chantré, Criss, Dr. Koch's, Echter Nordhäuser, Eckes Edelkirsch, Eckes Traubensaft, Frucht-Tiger, Hohes C, Mariacron, Stock 84, Stroh, Zinn 40) zunächst 74 Prozent an der Deutschen Granini GmbH und 2006 auch den Rest der Anteile.
2004 teilte sich die Eckes AG in die beiden selbstständigen Unternehmen Eckes-Granini (alkoholfreie Getränke) und Eckes & Stock (alkoholische Getränke). Ende 2006 verkaufte die Eckes AG, die inzwischen nur noch als Finanzholding fungiert und sich auf das Fruchtsaftgeschäft konzentriert (Dr. Koch Bio, Eckes Traubensaft, Granini, Hohes C, Frucht-Tiger), ihr deutsches Spirituosengeschäft (Eckes Spirituosen & Wein GmbH, Nieder-Olm, Eltville, Hochheim, Breisach) mit den Marken Chantré, Criss, Echter Nordhäuser, Eckes Edelkirsch, Freixenet (deutscher Vertrieb), Mariacron, Stock 84, Stroh und Zinn 40 an die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, an der Harald Eckes-Chantré mit 58 Prozent beteiligt ist; das internationale Spirituosengeschäft erwarb 2007 der US-Investmentfonds Oaktree Capital Management.