Markenlexikon

Gitanes

Ursprungsland: Frankreich

Die Zigarettenmarken Gauloises (frz. Gallier) und Gitanes (frz. Zigeunerinnen) kamen 1910 auf den Markt, wobei es sich nur um neue Namen für die bereits existierenden Marken Hongroise und Vizir (bis 1927 Gitane-Vizir) handelte. Hersteller beider Marken war die staatliche französische Tabakagentur, aus der 1959 die Firma Seita (Societe d'Exploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes) hervorging. Die dunklen und starken Tabake stammten aus Frankreich, Syrien, Algerien und der Türkei. Teilweise wurden die filterlosen Zigaretten aus Maispapier hergestellt, was die Stärke des Rauchs noch erhöhte.

1925 zeichnete der Grafiker Maurice Giot den geflügelten Gallierhelm, der fortan die Gauloises-Schachteln zierte, und 1927 auch die tanzende Zigeunerin auf der dunkelblauen Gitanes-Packung. 1936 entwarf Marcel Jacno, ebenfalls ein Grafiker, die heute auf der ganzen Welt bekannte hellblaue Gauloises-Packung (Gauloises Caporal). Mitte der 1950er Jahre gab es erstmals von beiden Marken Filtervarianten: 1954 Gauloises Disque Bleu und 1956 Gitanes Filtre. 1960 brachte der britische Tabakkonzern British American Tobacco (BAT) die Marke auch in Deutschland in den Handel, 1969 folgte Gitanes.

Zu den berühmtesten Gauloises- und Gitanes-Rauchern gehören u.a. Jean Baudrillard, Luis Buñuel, Albert Camus, Alain Delon, Serge Gainsbourg, John Lennon, Jim Morrison, George Orwell, Pablo Picasso, Jean-Paul Sartre und die Romanfigur James Bond. Dass beide Marken in Frankreich so häufig geraucht wurden, lag auch daran, dass das staatliche Tabakmonopol die Einführung ausländischer Marken lange Zeit ganz verhinderte (erst in den 1960er Jahren wurden einige Marken wie Marlboro von Seita in Lizenz produziert). Im Sog amerikanischer Zigarettenmarken kamen in den 1980er Jahren Varianten mit einer leichteren Mischung aus amerikanischen Tabaken heraus (1981 Gitanes Légères, 1982 Gauloises Légères, 1984 Gauloises Blondes, 1985 Gauloises Extra Légères, 1986 Gitanes Blondes, 1986 Gauloises Blondes Légères, 1988 Gitanes Extra Légères, 1989 Gauloises Ultra Légères, Gitanes Blondes Légères, 1990 Gauloises Blondes Super Légères, 1991 Gitanes Ultra Légères).

Die Herstellerfirma Seita (Gauloises, Gitanes, Royale) wurde 1995 privatisiert. 1999 schloss sich Seita mit dem spanischen Tabakhersteller Tabacalera (Ducados, Fortuna, Nobel) zum Altadis-Konzern zusammen. Da sich die filterlosen Klassiker, die wie Baskenmütze und Baguette jahrzehntelang als nationale Symbole Frankreichs galten, zuletzt immer schlechter verkauften, wurde die Produktion 2005 von Lille nach Alicante (Spanien) verlegt. Seit 2008 gehört Altadis zum britischen Tabakkonzern Imperial Tobacco (Astor, Blu, Cohiba, Davidoff, Drum, Ernte 23, Gauloises, Gitanes, Kool, Jade, John Player, John Player Special, JPS, Lambert & Butler, Embassy, Montecristo, P&S, Skruf, R1, R6, Regal, Reval, Richmond, Rizla, Roth-Händle, Superkings, Van Nelle, Winston, West). 2016 benannte sich die Imperial Tobacco Group plc in Imperial Brands plc um.

Gitanes Logo