Markenlexikon

Foster's

Ursprungsland: Australien

Von den Australiern ist bekannt, dass sie gelegentlich schon zum Frühstück Steaks essen und dazu Bier trinken. Da es ist es fast selbstverständlich, dass eine der weltgrößten Brauereien aus diesem Land kommt. Den Grundstein legten 1888 die aus Irland stammenden und zuvor in Amerika lebenden Brüder William und Ralph Foster in Collingwood bei Melbourne. Schon bald nach der Gründung verkauften sie jedoch die Foster's Lager Brewing Company wieder an lokale Geschäftsleute und kehrten in die USA zurück, wo man nie wieder etwas von ihnen hörte. Zunächst wurde Fosters Beer in Australien, Samoa und Südafrika verkauft. 1903 schlossen sich mehrere australische Brauereien (Carlton, Castlemaine, Fosters, McCracken, Shamrock, Victoria) zu einem Kartell zusammen (Society of Melbourne Brewers), aus dem 1907 der Konzern Carlton and United Breweries (CUB) hervorging. Nachdem die originale Foster's-Brauerei in der Rokeby Street (Collingwood) 1908 geschlossen worden war, wurde die Produktion in die Carlton- und Victoria-Brauereien verlegt.

1970 begann der Export von Foster's-Beer, zunächst nach Großbritannien und ab 1972 in die Vereingten Staaten. Der internationale Aufstieg der Marke hing eng mit Film- und Sportstars wie Paul »Crocodile Dundee« Hogan, Barry Humphries (»Die Abenteuer von Barry McKenzie«) oder John Newcombe zusammen. Foster's sponserte auch zahlreiche Sportevents (u.a. America's Cup, Olympische Spiele 1984 in Los Angeles, Foster's Melbourne Cup, Formel-1), was den Bekannheitsgrad der Marke enorm erhöhte.

1983 wurde CUB von dem australischen Mischkonzern Elders IXL übernommen, der das Brauereigeschäft in Elders Brewing Group und dann 1990 in Fosters Group umbenannte. 1993 wurden alle anderen Geschäftsfelder unter dem Namen Elders Limited aus dem Unternehmen ausgliedert. 2006 erwarb die britische Brauerei Scottish & Newcastle (Baltika, Grimbergen, Kronenbourg 1664, Newcastle Brown Ale) von der Foster's Group die Foster's-Markenrechte in Europa und Russland.

Ende 2011 wurde die Foster's Group von dem britisch-südafrikanischen Brauereikonzern SABMiller (Castle Lager, Grolsch, Miller, Pilsner Urquell) übernommen, dem die Foster's-Markenrechte bereits in den USA und Indien gehörten. Foster's wird in vielen Ländern der Welt in Lizenz gebraut, u.a. in China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Irland, Kanada, Schweden, Spanien und den USA. Seit 1994 können auch deutsche Steakesser schon zum Frühstück Foster's-Beer trinken – gebraut von der Holsten Brauerei in Hamburg.

Infolge des Zusammenschlusses von AB-Inbev (Bud, Budweiser, Becks's, Brahma, Corona, Skol) und SABMiller im Jahr 2016 gehörte die Marke Foster's anschließend zu AB-Inbev. Ende 2019 verkaufte Ab-Inbev sein gesamtes australisches Geschäft (Carlton & United Breweries) an den japanischen Getränke- und Braukonzern Asahi Group Holdings Ltd. Tokyo (Asahi Draft, Asahi Gold, Asahi Stout, Asahi Black, Asahi Z, Grolsch, Peroni, Pilsner Urquell, Schweppes Australia), der sich bereits 1990 mit einem Anteil von 19,9 Prozent an Elders IXL beteiligt hatte.

Foster's Logo
Foster's Logo
Foster's Logo