Markenlexikon

Cessna

Ursprungsland: USA

Clyde Vernon Cessna (1879 – 1954) baute sein erstes Flugzeug, einen Eindecker, 1911. 1925 gründete er gemeinsam mit Walter Beech (1891 – 1950) und Lloyd Stearman (1898 – 1975) in Wichita/Kansas die Travel Air Manufacturing Company. Beech und Stearman riefen später eigene Flugzeugfirmen ins Leben und auch Cessna verließ das Unternehmen bald wieder. 1927 gründete er zusammen mit Victor Roos in Wichita/Kansas die Cessna-Roos Aircraft Company, die noch im gleichen Jahr, nachdem Roos ausgeschieden war, in Cessna Aircraft Company umbenannt wurde. Die nächsten zehn Jahre baute Cessna ausschließlich einmotorige Hochdecker für maximal vier Personen. Die erste zweimotorige Cessna, die T-50, absolvierte ihren Jungfernflug 1939.

1948 brachte Cessna das Modell 170 auf den Markt, einen viersitzigen, einmotorigen Hochdecker, der den Namen Cessna weltweit zum Synonym für Leicht- und Geschäftsreiseflugzeuge machte. Die Cessna 170 (einschließlich ihrer Nachfolger) ist eines der erfolgreichsten Kleinflugzeuge aller Zeiten. Dieses Modell wird unter dem Namen Skyhawk bis heute gefertigt. Der damals neunzehnjährige deutsche Sportflieger Mathias Rust landete mit einer Cessna 172 im Mai 1987 auf dem Roten Platz in Moskau und sorgte damit für weltweites Aufsehen, vor allem deswegen, weil ihn die sowjetische Flugabwehr nicht entdeckt hatte.

1972 kam mit der achtsitzigen Citation erstmals ein düsengetriebenes Geschäftsreiseflugzeug von Cessna heraus. Diese Modellreihe wird in modernisierter Version und in mehreren verschiedenen Varianten ebenfalls noch immer gebaut. Ein weiteres aktuelles Modell ist die 1985 eingeführte Cessna Caravan, ein einmotoriger Hochdecker, der vor allem als Transportflugzeug eingesetzt wird.

1985 wurde Cessna von der General Dynamics Corporation (Panzer, U-Boote) übernommen und seit 1992 ist der Maschinenbaukonzern Textron (Autoteile, Flugzeugmotoren, Golf-Cars, Hubschrauber, Rasenpflegegeräte, Werkzeuge) neuer Eigentümer.

Cessna
Cessna
Cessna Logo